Warum ein Nationalpark
Arnsberger Wald?

Nationalparks schützen die Natur, so wie sie ist und sich selbst entwickelt, ohne dass Menschen steuernd oder regulierend in Naturvorgänge eingreifen.

Alle nur möglichen Vorgänge in der Natur werden als das begriffen, was sie sind – natürliche Ereignisse. Nationalparks erlauben uns einen Einblick in die „Werkstatt“ der Natur und geben uns die seltene Möglichkeit, von den Naturprozessen zu lernen.

Quelle "Birgit Jakubzik / BUND"

01. Buchenwälder

Im Nationalpark Arnsberger Wald werden großflächig bodensaure Buchenwälder geschützt, die in Europa die ursprüngliche Wildnis darstellen, wie der Amazonas Regenwald in Südamerika oder die Savannen in Afrika.

Quelle "Thomas Stephan / BUND"

02. Tierarten

Natur, Natur sein lassen ist das Ziel! Es entsteht zudem ein großflächiger unberührter Rückzugsraum für die zahlreichen Tierarten des Arnsberger Waldes, allen voran Wildkatze und Schwarzstorch, aber auch die weniger bekannten Sperlingskauz und Mittelspecht.

Quelle "S. Becker"

03. Klimawandel

Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels können hier die natürlichen Anpassungsprozesse der Natur wissenschaftlich begleitet und untersucht werden.

Quelle "BUND"

04. Tourismus

Ein Nationalpark Arnsberger Wald wäre zudem ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region als Natur- und Umweltbildungseinrichtung und als Motor für den Fremdenverkehr.

Copyright 2025
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close